Der Elektroschock besteht aus der Auslösung eines epileptischen Anfalls durch einen Stromstoß, der in der Regel zwischen 0,5 und 8 Sekunden, manchmal auch bis zu 30 Sekunden lang durch den Kopf gejagt wird. Die Stromspannung beträgt ca. 450 Volt, die Stromstärke ca. 0,9 Ampere. Stellt sich der epileptische Anfall nicht wie gewünscht ein, erfolgt in einem Zeitabstand von 60 Sekunden ein erneuter Stromstoß mit einer bis zu 50%-igen Steigerung der Stromdosis. >Der Strom breitet sich auf zwei Wegen aus: zum einen durch das Gehirn, zum anderen entlang dem Gefäßbaum, der mit einem elektrischen Leitungsnetz verglichen werden kann. Die Blutgefäße werden von Krämpfen befallen, die Blut-Hirn-Schranke bricht zusammen, es treten über das gesamte Gehirn verteilte Blutungen auf, Hirnzellen können irreversibel zerstört werden. Das ausgelöste hirnorganische Psychosyndrom geht mit Verwirrtheit, Desorientierung, Verlust der Entscheidungsfähigkeit und von Gedächtnispotenzialen einher, die behandelten Personen stehen ihren ursprünglichen Problemen gleichgültiger gegenüber, die »Therapie« gilt als erfolgreich. Tritt dieser Behandlungseffekt nicht sofort und dauerhaft ein, verabreicht man Elektroschocks in Serien, auch wiederholt oder regelmäßig; der ärztlich verordnete Hirnschaden verfestigt sich. Üblich sind acht bis zwölf Elektroschock-Verabreichungen in einem Abstand von meist zwei bis drei Tagen. Menschen über 50 und Frauen verabreicht man bevorzugt Elektroschocks. Absolute Kontraindikationen gibt es für Freunde des Elektroschocks nicht. Die frühesten Elektroschocks sind aus dem Ägypten des 16. Jahrhunderts bekannt; mit Zitteraalen, deren Körper mit Muskeln versehen sind, die hohe elektrische Spannungen freisetzen können, wollte man Teufel austreiben. Im industriellen Zeitalter wurden Zitteraale durch Elektroschockapparate ersetzt – erstmals 1917, als deutsche Psychiater sogenannte Kriegszitterer mit Elektroschocks zur Räson bringen und sie wieder kriegstauglich machen wollten. Nach einer Reihe von Todesfällen stoppte das Berliner Kriegsministerium diese Behandlungsmethode noch im selben Jahr. Sie lebte aber 1936 wieder auf, als im faschistischen Italien der Psychiater Ugo Cerletti die »heilsame Wirkung« von Elektroschocks erkannte: in Hundeversuchen und nach Beobachtungen in einem römischen Schlachthaus, wo man Schweine mittels Strom betäubte, um sie ruhiger schlachten zu können. Ab 1938 setzte man diese Behandlungsmethode in der Psychiatrie auch außerhalb von Italien systematisch für alle möglichen Diagnosen ein. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg galten lange Zeit die fulminant auftretende und lebensbedrohliche maligne (perniziöse, febrile) Katatonie (Krankheitsbild mit motorisch-muskulärer bzw. mentaler Anspannung) als wichtigste Indikation des Elektroschocks. Aufgrund der bekannt gewordenen Verbrechen deutscher Psychiater in der Zeit während des Hitlerfaschismus standen hierzulande Anästhesisten Psychiatern skeptisch gegenüber, wenn sie unter anderen Indikationen elektroschocken wollten. Insofern wurde in Deutschland im internationalen Vergleich lange Zeit recht zurückhaltend elektrogeschockt. Zudem kamen Patienten mit maligner Katatonie in die internistische Medizin, wo sie meist mit Benzodiazepinen oder anderen krampflösenden Medikamenten von der malignen Katatonie befreit wurden. Mit zunehmendem zeitlichen Abstand zum Hitlerfaschismus und mit der derzeit fortschreitenden Verrohung der Gesellschaft lösten sich bei medizinischem Personal Zivilcourage und Festhalten am Hippokratischen Eid (»Primum nil nocere« – »Zuerst einmal nicht schaden«) jedoch in nichts auf, zudem stellt die Depressions-chronifizierende Wirkung von Antidepressiva und die Psychosen-chronifizierende Wirkung von Neuroleptika psychiatrisch Tätige scheinbar vor ein anders als mit Elektroschocks nicht mehr lösbares Dilemma. Hinzu kommen Behandlungsresistenzen bei Antidepressiva und Neuroleptika, das heißt, deren »therapeutische« Wirkung wird mit der Zeit immer geringer. 2012 rief die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) psychiatrische Einrichtungen in Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz 2012 folgerichtig dazu auf, flächendeckend Elektroschockapparate anzuschaffen und konsequent, vorbeugend und kontinuierlich elektrozuschocken. Zeitgleich wurde vom deutschen Bundesministerium für Gesundheit ein Entgeltsystem für psychiatrische Einrichtungen initiiert, mit dem Krankenhäuser mit Elektroschocks und deren krankenhausindividueller Abrechnung als Zusatzleistung lukrative Mehreinnahmen erwirtschaften können. Derzeit (Juni 2018) sind dies ca. 450 € pro Elektroschock. Da der organisatorische und personelle Aufwand für die Verabreichung von Elektroschocks hoch ist, lohnt sich diese Maßnahme speziell für Einrichtungen, die zentriert – gleichsam am Fließband – Elektroschocks verabreichen. Seit ihrer Anwendung in den 1930-Jahren modifiziert man Elektroschockapparate, Pulssequenzen, Stärke und Spannung des verwendeten Stroms ständig. Die beiden Elektroden werden mal »bilateral« an beiden Schläfenseiten platziert, mal »unilateral« an einer Schläfenseite und die andere direkt über den hinteren Nackenbereich auf der gleichen Kopfseite. Um Knochenbrüche zu verhindern, die bei Krampfanfällen auftreten können, werden die Behandelten vorher meist anästhetisiert; die Entäußerung des Krampfanfalls wird mit Muskelrelaxanzien unterdrückt, der Krampfanfall – das Wirkprinzip des Elektroschocks – findet »nur noch« im Gehirn statt. Mittel zur Lähmung des Zentralnervensystems, Betäubungsmittel und Muskelrelaxanzien geben dem Elektroschock indirekt eine noch größere Wirkung, da die Erhöhung der Krampfschwelle wiederum eine höhere Dosis an elektrischem Strom zur Auslösung des Krampfanfalls nötig macht. Bei der heutzutage üblichen unilateralen Verabreichung von Elektroschocks werden die Elektroden an der für die Sprachproduktion nichtdominanten (in der Regel) rechten Hirnseite angesetzt. Elektroschocker bezeichnen dieses Verfahren als »Goldstandard für eine möglichst nebenwirkungsarme und effiziente Behandlung« und den betroffenen Hirnbereich als »stumme Zone«, in der keine Funktionen des Gedächtnisses beheimatet seien, demzufolge sei nicht mit Gedächtnisstörungen zu rechnen. Der Schweizer Arzt und Psychotherapeut Marc Rufer kritisierte diese Haltung 1992 mit den Worten: »Es ist unverantwortlich, von stummer Zone zu sprechen, die geschockt wird bei dieser unilateralen, einseitigen Anwendung. Es sind dort räumliche Wahrnehmungsfunktionen, visuelle Funktionen, emotionale Funktionen. Akustisches, musikalisches Verständnis und die ganzheitliche Wahrnehmung von Zusammenhängen finden dort statt. Es ist ein Gebiet des Gehirns, das sehr wichtig ist für das Menschsein als ganzes. Und es ist entsetzlich, dass das einfach hinuntergespielt wird.« Befürworter des Elektroschocks erklären den Elektroschock – und insbesondere seine jeweils modernste Variante – für »sicherer als Aspirin«. Gedächtnisprobleme kämen nur vorübergehend vor, wenn überhaupt. So verharmlosen auch und insbesondere sich kritisch gebende Reformpsychiater wie der Ire David Healy. Sie erwähnen weder die weltweit von Betroffenen beklagten bleibenden Gedächtnisschäden noch die traumatisierenden Langzeitwirkungen und in Suizidalität endenden Verzweiflungszustände nach Elektroschocks, weder die hohe Zahl von Früh- und Totgeburten elektrogeschockter Schwangerer noch die feingeweblichen, massive Hirnzellverluste aufweisenden Befunde an Gehirnen zu Versuchszwecken elektrogeschockter Katzen. Und schon gar nicht die Tatsache, dass man – im Gegensatz zur Psychiatrie – in der Neurologie in der Regel alles unternimmt, um epileptischen Anfällen vorzubeugen. Statt Elektroschocks benutzen sie freundlicher klingende Begriffe »Elektrokrampftherapie (EKT)«, »Elektrokonvulsionstherapie«, »Hirnstimulation« oder »elektrische Durchflutungstherapie«. »Was wir machen ist folgendes: Wir fügen Menschen in seelischen Krisen eine innere Kopfverletzung zu – eine innere Kopfverletzung. (...) Bereits die Frage ›Verursachen Elektroschocks Hirnschädigungen?‹ ist eine unlautere Frage, denn wir wissen, dass Elektroschocks eine Hirnschädigung verursachen, dass jeder einzelne Patient, jede einzelne Patientin nach einer Elektroschockserie ein hirnorganisches Psychosyndrom aufweist, mit Verwirrtheit, Desorientierung, Stimmungsschwankungen, Verlust der Entscheidungsfähigkeit.« (Breggin 1993, S. 160f.) Peter Lehmann (Antipsychiatrieverlag) | ![]() |