Mit der Totalisierung des fiktiven Kapitals hat sich das Verhältnis der Klassen des globalen Kapitalismus (siehe auch Globalisierung) auf den Klassengegensatz von Gläubiger und Schuldner konzentriert. Die Fluchbewegungen entstanden und entstehen durch die Zerstörung ganzer Gesellschaften und Staaten, die über die Kapitalmärkte eines fiktiven Kapitals und dessen Austeritätspolitik ohnmächtig gemacht und schließlich auch durch die hieraus entsprungene Kriegspolitik obsolet wurden. Die Verwertung des fiktiven Kapital ist eine stetige Negativverwertung die davon getrieben ist, dass es unentwegt seinen Wert verliert, wenn es nicht zu einem produktiven Einsatz kommt. Und sein Verwertungdstrieb ist daher schrankenlos, nur noch begrenzt durch sein Material: Das Vermögen von Mensch und Natur. Soweit sich das fiktiven Kapital verwerten lässt, gerät daher der Stoffwechsel von Mensch und Natur in eine Negaivspirale der Negativverwertung, in eine schlechte Unendlichkeit, die im Prinzip der Gläubigerstaaten und ihrer politischen Weltmacht auf den Finanzmärkten verläuft. Die Produktion von Mehrwert verlangt mit anwachsender Produktivität der Arbeit einen wachsenden Materialverbrauch an Rohstoffen und Wertsicherheit des Weltgeldes. Durch eine entsprechende Warenmenge und Rohstoff- und Goldreserven musste diese in der Realwirtschaft durch den Handel in internationanalen Verträgen, namentlich den Verträgen von Bretton-Woods gewährleisten sein. Nach dem 1. Weltkrieg und den darauf gründenden Außenstände der kriegsführenden Staaten, die für ihre Staatsverschuldungen de facto zahlungsunfähig waren, fehlte hierfür die Deckung auf den Finanzmärkten der Welt. Mit der Kündigung dieser Verträge im August 1971 durch den US-Präsidenten Richard Nixon konnten die Goldreserven der USA auf den Weltmarkt gworfen und die Golddeckung als Währungsbasis der ärmeren Staaten entwertet und vom US-Dollar abhängig gemacht werden, der hierdurch mit dem Petrodollar zu einer weltumspannenden Währungmacht geowrden war. Seitdem waren die Bodenschätze und das "Humankapital " der konkurrierenden Nationalstaaten deren letztliche Sicherheit (siehe hierzu Existenzwert). Durch die mit dem Petrodollar zur Dollarwährung des Weltgeldes erhobene Weltwährung wurde allerdings dieser zum Maßstab der Preise dargestellt und deren Wert nurmehr durch den Handel mit Öl als Maß der Werte realisierbar. Die Ausbeutung der Natur wurde mit der Konkurrenz um den Wert der Bodenschätze und menschlichen Existenzen als Humankapital enorm beschleunigt und rücksichtslos, vom weltweiten Warenhandel nicht.mehr einholbar. Die Wertsicherheit der Währungen war nur noch im Wert eines fiktiven Kapitals durch die Negativverwertung seiner organische Ressourcen Mensch und Natur soweit möglich, bis diese erschöpft sind.
|
![]() |
|