ArbeitswerttheorieAutor: Wolfram Pfreundschuh

Um erläuternde Links zu erkunden, bewege den Mauszeiger über den Text  ⇒ unterstütze die Kulturkritik.net hier und jetzt ⇐


Wozu Kulturkritik?

Detailsuche zu
>Arbeitswerttheorie<


Beachte auch den Kontext
zu anderen Begriffen:

=> abstrakt Allgemeines

=> abstrakt menschliche Arbeit

=> abstrakt menschliche Gesellschaft

=> Anderssein

=> Angebot

=> Angebot und Nachfrage

=> Arbeit

=> Arbeiterbewegung

=> Arbeitskraft

=> Arbeitslohn

=> Arbeitstag

=> Arbeitszeit

=> Aufwand

=> Ausbeutung

=> Automation

=> Begriffssubstanz

=> Bewusstsein

=> bezahlte Arbeit

=> Bitcoin

=> Bürgschaft

=> Dienstleistung

=> Durchschnittsbildung

=> Ergänzungswirtschaft

=> Erkenntnisinteresse

=>

=> Fall der Profitrate

=> Formbestimmung

=> Freihandel

=> Freizeit

=> Gebrauchswert

=> Geld

=> Geldwert

=> Geschichte

=> Gesellschaft

=> Gewerkschaft

=> Gleichgültigkeit

=> Grenznutzentheorie

=> Internationale Kommunalwirtschaft

=> Kapitalismus

=> Kaufmittel

=> Kritik der politischen Ökonomie

=>

=> Lohnarbeit

=> Maschine

=> Nachfrage

=>

=> Negativverwertung

=> Neoliberalismus

=> Politik

=>

=> Preisbildung

=> produktive Arbeit

=> Produktivität

=> Produktivkraft

=> Quantität

=> reaktionärer Marxismus

=> Realabstraktion

=> Realwirtschaft

=> Rechengeld

=> Ressentiment

=> Ressourcen

=> Schuldgeldsystem

=> Stoff pro Arbeit

=> Stoffwechsel

=>

=> Substanz

=> Tauschwert

=> Teilung der Arbeit

=> Tote Arbeit

=> Trieb

=> unbezahlte Arbeit

=> unproduktive Arbeit

=> Unwesen

=> Verallgemeinerung

=>

=> Verkehrung

=> Verselbständigung

=> Verteilungsgerechtigkeit

=>

=> Verwertungslogik

=> Warentausch

=> Wert

=> Wertbildung

=> Wertform

=> Wertgröße

=> Wertkritik

=> Wertmasse

=> Wertrealisation

=> Wertsubstanz

=> Wissen

=> Wissenschaft

=> Wucherkapital

=> Zahlungsmittel

=> Zeit

=> Zirkulation


Im Kontext zum Thema "Arbeitswerttheorie":

• Im Zitatearchiv suchen
• In den MEW suchen
• Stichwort zur Detailsuche


Hinweise zu "Arbeitswerttheorie":

Arbeit als Agitationsbegriff

Wert einer genossenschaftlich verwalteten Arbeit

Über zwei Lesarten des Kapitals von Karl Marx

Der Warenwert als Begriff der Entfremdung des Menschen von seiner Gesellschaft

Wertkritische Spekulationen über das Ende der Klassenkämpfe

Warum das Wirtschaftswachstum im Kapitalismus immer das Wachstum der Verarmung der meisten Menschen ist

MEW 23, 1. Abschn. 1. Kap.
"Was bedeutet der Begriff der abstrakt menschlichen Arbeit..."

MEW 23, 1. Abschn. 1. Kap.
"Wie und wodurch bestimmt der Warentausch die Arbeit?..."

MEW 23, 1. Abschn. 1. Kap.
"Die Gesamtarbeit für die Warenproduktion hat eine gegen ..."

MEW 23, 1. Abschn. 1. Kap.
"Der Zauber der Verschmelzung positiver und negativer Best..."

MEW 23, 3. Abschn. 9. Kap.
"Da die Arbeitskraft mehr Wert erzeugt, als sie selbst dar..."

MEW 23, 3. Abschn. 9. Kap.
"Zur Erzeugung einer bestimmten Masse von Mehrwert ist ein..."

MEW 24, 1. Abschn. 1. Kap.
"In der reinen Geldfunktion des Kapitals verschwindet die ..."

Grundformen einer internationalen Kommunalwirtschaft

Arbeit und Kunst

Arbeitslosigkeit

Arbeitstag

Freiheit und Notwendigkeit in der Arbeit