| MEW 23: Kapital Band I - Der Produktionsprozess des Kapitals (Seiten 001-802) >>MEW 23 als PDF laden<< >>Zeige die gesammelten Zitate von MEW 23<< | ||||
| 0. Einführung => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 0. Einführung | |||
| 1. Abschn.. Ware und Geld => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 1. Abschn.. Ware und Geld | |||
| 1. Kap.. Die Ware => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 1. Kap.. Die Ware | |||
| 1.1. Gebrauchswert und Wert (Wertsubstanz und Wertgröße) => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 1.1. Gebrauchswert und Wert (Wertsubstanz und Wertgröße) | |||
| 1.2. Doppelcharakter der in der Ware dargestellten Arbeit => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 1.2. Doppelcharakter der in der Ware dargestellten Arbeit | |||
| 1.3. Die Wertform oder der Tauschwert => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 1.3. Die Wertform oder der Tauschwert | |||
| 1.3.A. Einfache, einzelne oder zufällige Wertform => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 1.3.A. Einfache, einzelne oder zufällige Wertform | |||
| 1.3.A.1. Die beiden Pole des Wertausdrucks: Relative Wertform und Äquivalentform => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 1.3.A.1. Die beiden Pole des Wertausdrucks: Relative Wertform und Äquivalentform | |||
| 1.3.A.2. Die relative Wertform => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 1.3.A.2. Die relative Wertform | |||
| 1.3.A.2.a. Gehalt der relativen Wertform => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 1.3.A.2.a. Gehalt der relativen Wertform | |||
| 1.3.A.2.b. Quantitative Bestimmtheit der relativen Wertform => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 1.3.A.2.b. Quantitative Bestimmtheit der relativen Wertform | |||
| 1.3.A.3. Die Äquivalentform => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 1.3.A.3. Die Äquivalentform | |||
| 1.3.A.4. Das Ganze der einfache Wertform => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 1.3.A.4. Das Ganze der einfache Wertform | |||
| 1.3.B. Totale oder entfaltete Wertform => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 1.3.B. Totale oder entfaltete Wertform | |||
| 1.3.B.1. Die entfaltete relative Wertform => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 1.3.B.1. Die entfaltete relative Wertform | |||
| 1.3.B.2. Die besondre Äquivalentform => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 1.3.B.2. Die besondre Äquivalentform | |||
| 1.3.B.3. Mängel der totalen oder entfalteten Wertform => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 1.3.B.3. Mängel der totalen oder entfalteten Wertform | |||
| 1.3.C. Allgemeine Wertform => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 1.3.C. Allgemeine Wertform | |||
| 1.3.C.1. Veränderter Charakter der Wertform => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 1.3.C.1. Veränderter Charakter der Wertform | |||
| 1.3.C.2. Entwicklungsverhältnis von relativer Wertform und Äquivalentform => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 1.3.C.2. Entwicklungsverhältnis von relativer Wertform und Äquivalentform | |||
| 1.3.C.3. Übergang aus der allgemeinen Wertform zur Geldform => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 1.3.C.3. Übergang aus der allgemeinen Wertform zur Geldform | |||
| 1.3.D. Geldform => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 1.3.D. Geldform | |||
| 1.4. Der Fetischcharakter der Ware => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 1.4. Der Fetischcharakter der Ware | |||
| 2. Kap.. Der Austauschprozess => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 2. Kap.. Der Austauschprozess | |||
| 3. Kap.. Das Geld und die Warenzirkulation => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 3. Kap.. Das Geld und die Warenzirkulation | |||
| 3.1. Maß der Werte => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 3.1. Maß der Werte | |||
| 3.2. Zirkulationsmittel => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 3.2. Zirkulationsmittel | |||
| 3.2.a. Die Metamorphose der Waren => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 3.2.a. Die Metamorphose der Waren | |||
| 3.2.b. Der Umlauf des Geldes => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 3.2.b. Der Umlauf des Geldes | |||
| 3.2.c. Die Münze. Das Wertzeichen => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 3.2.c. Die Münze. Das Wertzeichen | |||
| 3.3. Geld => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 3.3. Geld | |||
| 3.3.a. Schatzbildung => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 3.3.a. Schatzbildung | |||
| 3.3.b. Zahlungsmittel => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 3.3.b. Zahlungsmittel | |||
| 3.3.c. Weltgeld => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 3.3.c. Weltgeld | |||
| 2. Abschn.. Die Verwandlung von Geld in Kapital => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 2. Abschn.. Die Verwandlung von Geld in Kapital | |||
| 4. Kap.. Verwandlung von Geld in Kapital => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 4. Kap.. Verwandlung von Geld in Kapital | |||
| 4.1. Die allgemeine Formel des Kapitals => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 4.1. Die allgemeine Formel des Kapitals | |||
| 4.2. Widersprüche der allgemeinen Formel => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 4.2. Widersprüche der allgemeinen Formel | |||
| 4.3. Kauf und Verkauf der Arbeitskraft => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 4.3. Kauf und Verkauf der Arbeitskraft | |||
| 3. Abschn.. Die Produktion des absoluten Mehrwerts => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 3. Abschn.. Die Produktion des absoluten Mehrwerts | |||
| 5. Kap.. Arbeitsprozeß und Verwertungsprozeß => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 5. Kap.. Arbeitsprozeß und Verwertungsprozeß | |||
| 5.1. Arbeitsprozeß => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 5.1. Arbeitsprozeß | |||
| 5.2. Verwertungsprozeß => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 5.2. Verwertungsprozeß | |||
| 6. Kap.. Konstantes Kapital und variables Kapital => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 6. Kap.. Konstantes Kapital und variables Kapital | |||
| 7. Kap.. Die Rate des Mehrwerts => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 7. Kap.. Die Rate des Mehrwerts | |||
| 7.1. Der Exploitationsgrad der Arbeitskraft => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 7.1. Der Exploitationsgrad der Arbeitskraft | |||
| 7.2. Darstellung des Produktenwerts in proportionellen Teilen des Produkts => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 7.2. Darstellung des Produktenwerts in proportionellen Teilen des Produkts | |||
| 7.3. Seniors "Letzte Stunde" => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 7.3. Seniors "Letzte Stunde" | |||
| 7.4. Das Mehrprodukt => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 7.4. Das Mehrprodukt | |||
| 8. Kap.. Der Arbeitstag => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 8. Kap.. Der Arbeitstag | |||
| 8.1. Die Grenzen des Arbeitstags => (Kommentar lesen) | Im Original lesen: 8.1. Die Grenzen des Arbeitstags | |||
| 8.2. Der Heißhunger nach Mehrarbeit. Fabrikant und Bojar | Im Original lesen: 8.2. Der Heißhunger nach Mehrarbeit. Fabrikant und Bojar | |||
| 8.3. Englische Industriezweige ohne legale Schranken der Exploitation | Im Original lesen: 8.3. Englische Industriezweige ohne legale Schranken der Exploitation | |||
| 8.4. Tag und Nachtarbeit. Das Ablösungssystem | Im Original lesen: 8.4. Tag und Nachtarbeit. Das Ablösungssystem | |||
| 8.5. Der Kampf um den Normalarbeitstag I | Im Original lesen: 8.5. Der Kampf um den Normalarbeitstag I | |||
| 8.6. Der Kampf um den Normalarbeitstag II | Im Original lesen: 8.6. Der Kampf um den Normalarbeitstag II | |||
| 8.7. Der Kampf um den Normalarbeitstag III | Im Original lesen: 8.7. Der Kampf um den Normalarbeitstag III | |||
| 9. Kap.. Rate und Masse des Mehrwerts | Im Original lesen: 9. Kap.. Rate und Masse des Mehrwerts | |||
| 4. Abschn.. Die Produktion des relativen Mehrwerts | Im Original lesen: 4. Abschn.. Die Produktion des relativen Mehrwerts | |||
| 10. Kap.. Begriff des relativen Mehrwerts | Im Original lesen: 10. Kap.. Begriff des relativen Mehrwerts | |||
| 11. Kap.. Kooperation | Im Original lesen: 11. Kap.. Kooperation | |||
| 12. Kap.. Teilung der Arbeit und Manufaktur | Im Original lesen: 12. Kap.. Teilung der Arbeit und Manufaktur | |||
| 12.1. Doppelter Ursprung der Manufaktur | Im Original lesen: 12.1. Doppelter Ursprung der Manufaktur | |||
| 12.2. Der Teilarbeiter und sein Werkzeug | Im Original lesen: 12.2. Der Teilarbeiter und sein Werkzeug | |||
| 12.3. Die beiden Grundformen der Manufaktur | Im Original lesen: 12.3. Die beiden Grundformen der Manufaktur | |||
| 12.4. Teilung der Arbeit innerhalb der Manufaktur und Teilung der Arbeit | Im Original lesen: 12.4. Teilung der Arbeit innerhalb der Manufaktur und Teilung der Arbeit | |||
| 12.5. Der kapitalistische Charakter der Manufaktur | Im Original lesen: 12.5. Der kapitalistische Charakter der Manufaktur | |||
| 13. Kap.. Maschinerie und große Industrie | Im Original lesen: 13. Kap.. Maschinerie und große Industrie | |||
| 13.1. Entwicklung der Maschinerie | Im Original lesen: 13.1. Entwicklung der Maschinerie | |||
| 13.2. Wertabgabe der Maschinerie an des Produkt | Im Original lesen: 13.2. Wertabgabe der Maschinerie an des Produkt | |||
| 13.3. Nächste Wirkung des maschinenmäßigen Betriebs auf den Arbeiter | Im Original lesen: 13.3. Nächste Wirkung des maschinenmäßigen Betriebs auf den Arbeiter | |||
| 13.4. Die Fabrik | Im Original lesen: 13.4. Die Fabrik | |||
| 13.5. Kampf zwischen Arbeiter und Maschine | Im Original lesen: 13.5. Kampf zwischen Arbeiter und Maschine | |||
| 13.6. Die Kompensationstheorie | Im Original lesen: 13.6. Die Kompensationstheorie | |||
| 13.7. Repulsion und Attraktion von Arbeitern | Im Original lesen: 13.7. Repulsion und Attraktion von Arbeitern | |||
| 13.8. Revolutionierung von Manufaktur, Handwerk und Hausarbeit | Im Original lesen: 13.8. Revolutionierung von Manufaktur, Handwerk und Hausarbeit | |||
| 13.9. Fabrikgesetzgebung | Im Original lesen: 13.9. Fabrikgesetzgebung | |||
| 13.10. Große Industrie und Agrikultur | Im Original lesen: 13.10. Große Industrie und Agrikultur | |||
| 5. Abschn.. Die Produktion des absoluten und relativen Mehrwerts | Im Original lesen: 5. Abschn.. Die Produktion des absoluten und relativen Mehrwerts | |||
| 14. Kap.. Absoluter und relativer Mehrwert | Im Original lesen: 14. Kap.. Absoluter und relativer Mehrwert | |||
| 15. Kap.. Größenwechsel von Preis der Arbeitskraft und Mehrwert | Im Original lesen: 15. Kap.. Größenwechsel von Preis der Arbeitskraft und Mehrwert | |||
| 16. Kap.. Verschiedene Formeln für die Rate des Mehrwerts | Im Original lesen: 16. Kap.. Verschiedene Formeln für die Rate des Mehrwerts | |||
| 6. Abschn.. Der Arbeitslohn | Im Original lesen: 6. Abschn.. Der Arbeitslohn | |||
| 17. Kap.. Verwandlung von Wert resp. Preis der Arbeitskraft in Arbeitslohn | Im Original lesen: 17. Kap.. Verwandlung von Wert resp. Preis der Arbeitskraft in Arbeitslohn | |||
| 18. Kap.. Der Zeitlohn | Im Original lesen: 18. Kap.. Der Zeitlohn | |||
| 19. Kap.. Der Stücklohn | Im Original lesen: 19. Kap.. Der Stücklohn | |||
| 20. Kap.. Nationale Verschiedenheiten der Arbeitslöhne | Im Original lesen: 20. Kap.. Nationale Verschiedenheiten der Arbeitslöhne | |||
| 7. Abschn.. Der Akkumulationsprozess des Kapitals | Im Original lesen: 7. Abschn.. Der Akkumulationsprozess des Kapitals | |||
| 21. Kap.. Einfache Reproduktion | Im Original lesen: 21. Kap.. Einfache Reproduktion | |||
| 22. Kap.. Verwandlung von Mehrwert in Kapital | Im Original lesen: 22. Kap.. Verwandlung von Mehrwert in Kapital | |||
| 22.1. Kapitalistischer Produktionsprozeß auf erweiterter Stufenleiter | Im Original lesen: 22.1. Kapitalistischer Produktionsprozeß auf erweiterter Stufenleiter | |||
| 22.2. Irrige Auffassung der Reproduktion | Im Original lesen: 22.2. Irrige Auffassung der Reproduktion | |||
| 22.3. Teilung des Mehrwerts in Kapital und Revenue | Im Original lesen: 22.3. Teilung des Mehrwerts in Kapital und Revenue | |||
| 22.4. Wachsende Differenz zwischen angewandtem und konsumiertem Kapital | Im Original lesen: 22.4. Wachsende Differenz zwischen angewandtem und konsumiertem Kapital | |||
| 22.5. Der sogenannte Arbeitsfonds | Im Original lesen: 22.5. Der sogenannte Arbeitsfonds | |||
| 23. Kap.. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation | Im Original lesen: 23. Kap.. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation | |||
| 23.1. Wachsende Nachfrage nach Arbeitskraft | Im Original lesen: 23.1. Wachsende Nachfrage nach Arbeitskraft | |||
| 23.2. Relative Abnahme des variablen Kapitalteils | Im Original lesen: 23.2. Relative Abnahme des variablen Kapitalteils | |||
| 23.3. Progressive Produktion einer relativen Übervölkerung | Im Original lesen: 23.3. Progressive Produktion einer relativen Übervölkerung | |||
| 23.4. Verschiedene Existenzformen der relativen Übervölkerung | Im Original lesen: 23.4. Verschiedene Existenzformen der relativen Übervölkerung | |||
| 23.5. Illustration des allgemeinen Gesetzes der kapitalistischen Akkumulation | Im Original lesen: 23.5. Illustration des allgemeinen Gesetzes der kapitalistischen Akkumulation | |||
| 24. Kap.. Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation | Im Original lesen: 24. Kap.. Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation | |||
| 24.1. Das Geheimnis der ursprünglichen Akkumulation | Im Original lesen: 24.1. Das Geheimnis der ursprünglichen Akkumulation | |||
| 24.2. Expropriation des Landvolks von Grund und Boden | Im Original lesen: 24.2. Expropriation des Landvolks von Grund und Boden | |||
| 24.3. Blutgesetzgebung gegen die Expropriierten | Im Original lesen: 24.3. Blutgesetzgebung gegen die Expropriierten | |||
| 24.4. Genesis der kapitalistischen Pächter | Im Original lesen: 24.4. Genesis der kapitalistischen Pächter | |||
| 24.5. Rückwirkung der agrikolen Revolution auf die Industrie | Im Original lesen: 24.5. Rückwirkung der agrikolen Revolution auf die Industrie | |||
| 24.6. Genesis des industriellen Kapitalisten | Im Original lesen: 24.6. Genesis des industriellen Kapitalisten | |||
| 24.7. Geschichtliche Tendenzen der kapitalistischen Akkumulation | Im Original lesen: 24.7. Geschichtliche Tendenzen der kapitalistischen Akkumulation | |||
| 25. Kap.. Die moderne Kolonisationstheorie | Im Original lesen: 25. Kap.. Die moderne Kolonisationstheorie | |||